Cover von Über den Feldern wird in neuem Tab geöffnet

Über den Feldern

der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Zürich, Manesse-Verl.
Mediengruppe: BU
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: R 11 Zeitg Über Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Jahre 1914 - 1918 vielstimmig, grenzüberschreitend und völkerumfassend. Die Autorinnen und Autoren von Weltrang beleuchten menschliche Abgründe, zeigen aber auch berührende Hoffnungsmomente im Schatten des Krieges. Im Westen nichts Neues? Von wegen! Der Erste Weltkrieg lieferte Geschichten ohne Ende, ob in West oder Ost, Nord oder Süd, und Erzähler von Weltrang machten daraus wahrhaft große Literatur. Der vorliegende Band präsentiert erstmals quer über alle Fronten hinweg Glanzstücke moderner Prosakunst. Sie beleuchten menschliche Abgründe, zeigen aber auch berührende Hoffnungs- und Glücksmomente im Schatten des großen Kriegs.
 
 
Die Jahre 1914 bis 1918 endlich in angemessener Vielstimmigkeit, grenzüberschreitend und völkerumfassend dargestellt - darin liegt der einzigartige Reiz dieser Neuerscheinung. Autoren und erstaunlich viele Autorinnen von Weltrang loten emotionale Untiefen und Widersprüche aus, schildern Pathos und Phlegma, Entsetzen und Stolz, Grauen und Enthusiasmus. Mehr als achtzig künstlerisch faszinierende Prosastücke bieten, was man andernorts vergebens sucht: ein universelles Epochenpanorama und vielfältigste Einblicke in jene welthistorische Tragödie, die draußen auf den Feldern und drinnen in den Seelen tobte.
Anatole France: Truppenparade.- Saki: Das Friedensspielzeug.- Eduard von Keyserling: Im stillen Winkel.- Vernon Lee: Der Tanz der Völker.- Joseph Conrad: Die Geschichte.- Peter Altenberg: Entwicklungen im Weltkriegsjahre 1916. Die "dienende Klasse", im Weltkrieg.- Edith Wharton: Eine Kriegsgeschichte schreiben.- Gabriele d'Annunzio: Pferde ohne Zahl.- Rudyard Kipling: Mary Postgate.- Luigi Pirandello: Berecche und der Krieg.- Victor Auburtin: Der Philolog.- Marcel Proust: Boches.- Heinrich Mann: Der Mörder.- Ford Madox Ford: "So ein Spaß! - Es ist der Himmel".- Rosa Flanell.- August Stramm: Der Letzte.- Gertrude Stein: Tourty oder Tourtebattre. Eine Geschichte vom großen Krieg.- Karl Kraus: Der seelische Aufschwung auf einer Fahrt der Elektrischen Baden - Wien. Zwischen den Schlachten.- William Somerset Maugham: Der haarlose Mexikaner.- Sherwood Anderson: Krieg.- Alfred Döblin: Die Schlacht, die Schlacht! - Guillaume Apollinaire: Kriegszüge.- Die Stecknadeln.- Jordan Jowkow:
517bruhe des Tages.- Akutagawa Ryunosuke: Der Affe.- Mohammad Ali Dschamalzade: Bärenfreundschaft.- Miroslav Krleza: Baracke 5 b.- Joseph Roth: Stationschef Fallmerayer.- Isaak Babel: Die Jesus-Sünde.- Louis-Ferdinand Céline: Wellen.- Heimito von Doderer: Das Treibhaus.- Carl Zuckmayer: Geschichte von einer Geburt.- William Faulkner: All die toten Flieger.- Bertolt Brecht: Der Vizewachtmeister.- Axel Bakunts: Lar-Markar.- Ernest Hemingway: Eine einfache Frage.- In einem anderen Land.- Jorge Luis Borges: Der Schandtatenmakler Monk Eastman.- Thomas Wolfe: Die Zeitung.- Zygmunt Haupt: Coup de grace.-
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Zürich, Manesse-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 11
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Zeitgeschichte
Beschreibung: 782 S.
Schlagwörter: Belletristische Darstellung; Weltkrieg <1914-1918>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lauinger, Horst [Hrsg.]
Mediengruppe: BU