Cover von Die versprengten Deutschen wird in neuem Tab geöffnet

Die versprengten Deutschen

unterwegs in Litauen, durch die Zips und am Schwarzen Meer
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gauß, Karl-Markus
Jahr: 2005
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe; 502
Mediengruppe: BU
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 552 Gauß, Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Wie schon in "Die sterbenden Europäer" (BA 8/01) begibt Gauß sich auf Spurensuche, diesmal bei den kleinen deutschen Gemeinschaften, auf die sich die erstmals viele Millionen zählende deutsche Bevölkerung Osteuropas nach den politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts reduziert hat. In Litauen trifft Gauß auf Luise Quietsch, die zu den "Wolfskinder" (vgl. R. Kibelha, BA 2/97) gehört, ehemals ostpreußische Kindern, die, im 2. Weltkrieg verwaist, nach Litauen gelangt und aufgewachsen waren. In der Ukraine ist Gauß auf der Suche nach den letzten Schwarzmeerdeutschen und in der Zips, einer Region im Nordosten der Slowakei, trifft er auf Menschen, die Hopgartnerisch reden, eine heute fast unverständliche Sprache mit Elementen sächsischer, schlesischer, schwäbischer und bayerischer Merkmale des Mittelhochdeutschen, und die sich in 1. Linie als Hopgartner und erst in 2. Linie als Deutsche verstehen. Wieder einmal erweist Gauß sich als brillanter Essayist, der in seinen Texten historische Informationen mit Landschafts- und Stimmungsbildern sowie liebevoll-präzisen Personenporträts zu verflechten weiß. (2)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gauß, Karl-Markus
Jahr: 2005
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 552, D 513
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 234 S. : Ill., Kt. ; 21 cm
Reihe: Schriftenreihe; 502
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: BU