Cover von Die vierzig Tage des Musa Dagh (Historischer Roman) - Vollständige Ausgabe wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die vierzig Tage des Musa Dagh (Historischer Roman) - Vollständige Ausgabe

Eindrucksvolles Epos über die Vernichtung eines Volkes - Der Völkermord an den Armeniern
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Werfel, Franz
Jahr: 2016
Verlag: e-artnow
Mediengruppe: eBook
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Onleihe Standorte: Status: Zum Download Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Dieses eBook: "Die vierzig Tage des Musa Dagh (Historischer Roman)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgf+ñltig korrekturgelesen. Die vierzig Tage des Musa Dagh ist ein 1933 erschienener historischer Roman des +Âsterreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der V+Âlkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Musa Da-ƒ-¦ unter der F++hrung von Moses Der Kalousdian literarisch verarbeitet wird. Im Jahre 1929 reiste Franz Werfel mit Alma Mahler ++ber Kairo nach Jerusalem und weiter nach Damaskus. Ihr F++hrer zeigte ihnen die gro+ƒartigen Moscheen der Stadt und die Kaufh+ñuser. So gelangten sie schlie+ƒlich auch in die gr+Â+ƒte Teppichweberei der Stadt. Bei der F++hrung durch das gro+ƒe Anwesen bemerkten sie ++berall ausgehungerte Kinder, die Hilfsarbeiten verrichteten. Das Ungl++ck der Armenier bewegte Franz Werfel so sehr, dass er noch auf der Reise die Idee eines Romans skizzierte. Um die historischen Details zu erfahren, ließ er sich von dem Gesandten Graf Clauzel alle Protokolle aus dem Pariser Kriegsministerium über die türkischen Gräuel aus dieser Zeit zusenden. Die Niederschrift des Buches erfolgte in der Zeit vom Juli 1932 bis März 1933. Franz Werfel (1890-1945) war ein österreichischer Schriftsteller jüdischer Herkunft mit deutschböhmischen Wurzeln. Er ging aufgrund der nationalsozialistischen Herrschaft ins Exil und wurde 1941 US-amerikanischer Staatsbürger. Er war ein Wortführer des lyrischen Expressionismus.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Werfel, Franz
Jahr: 2016
Verlag: e-artnow
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 801 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: eBook